Datenschutzerklärung
Henriette Stadthotel Vienna
Capri Hotelbetriebs GmbH & Co KG
Praterstraße 44-46
A-1020 Wien | Österreich
Geschäftsleitung: Mag. Georg Pastuszyn & Mag. Verena Brandtner-Pastuszyn
Ansprechpartnerin Datenschutz: Theresa Deppisch, MSc
Link zum Impressum: www.ernst-bar.at/impressum
- Der Schutz und die sichere Verwahrung Ihrer persönlichen Daten sind uns ein besonderes Anliegen. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung, das Datenschutzgesetz 2000 sowie das Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 dienen dem Recht auf Schutz personenbezogener Daten. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG 2018, TKG 2021).
- In diesen Datenschutzinformationen erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Website verwenden und verarbeiten.
Zweckbindung, Rechtsgrundlage, Speicherdauer sowie Datenempfänger
- Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten sind einerseits Vertragserfüllung, berechtigte Interessen, die Erfüllung unserer rechtlichen bzw. vertraglichen Verpflichtungen sowie andererseits Ihre Einwilligung (z. B. Cookies). Die Nichtbereitstellung der Daten kann unterschiedliche Folgen haben.
- Im Rahmen unserer Aufträge beauftragen wir z. B. Softwaredienstleister und Agenturen, als auch Partnerunternehmen, die im Zuge ihrer Tätigkeiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erlangen können, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Diese haben sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet. Es wurden Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art 28 DSGVO abgeschlossen. Nähere Informationen zu den von uns beauftragten Auftragsverarbeitern können Sie unter datenschutz@hotelhenriette.at anfragen.
Kontakt mit uns
- Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre Angaben inklusive persönlicher Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen über unseren eigenen Mailserver an uns übermittelt, weiterverarbeitet und bei uns gespeichert. Diese Daten werden ohne Ihre Einverständniserklärung nicht erhoben oder weitergegeben. Ohne diese Daten können wir Ihre Anfragen nicht bearbeiten.
- Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) DSGVO.
- Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, beachten Sie bitte, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Sie müssten selbst für die Verschlüsselung sorgen. Wir ersuchen Sie daher, uns keine sensiblen Daten per E-Mail zukommen zu lassen.
Cookies
- Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Im Allgemeinen werden Cookies dazu verwendet, Benutzereinstellungen zu speichern, Informationen für z.B. die Häufigkeit von Seitenaufrufen zu messen und anonymisiertes Tracking für Anwendungen von Drittanbietern wie Google Analytics bereitzustellen. In der Regel verbessern Cookies die Surf-Erfahrung.
- Durch die Nutzung unserer Website willigen Sie ein, dass wir Cookies setzen. Sie können die Cookies aber auf dieser und auf anderen Websites deaktivieren, wenn Sie das wollen. Der effektivste Weg zum Deaktivieren ist direkt über die Browsereinstellungen. Wie Sie das bewerkstelligen, erfahren Sie am besten im Hilfe-Bereich Ihres Browsers.
– Internet Explorer ab Version 7 – Internet Explorer Cookies
– Google Chrome – Google Chrome Cookies
– Mozilla Firefox – Mozilla Firefox Cookies
– Opera – Opera Cookies
– Apple Safari – Apple Safari Cookies
- Es gilt zu beachten, dass das Blockieren von Cookies die Nutzung der Webseite einschränken kann. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
- Cookies von Drittanbietern (inkl. Google) werden außerdem zum Schalten von Anzeigen auf Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers/einer Nutzerin auf der Webseite verwendet. Dabei werden von diesen Werbepartnern keine persönlichen Informationen wie Namen, E-Mail-Adressen, Postadressen oder Telefonnummern gesammelt. Nutzer und Nutzerinnen der Website können die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem die Seite Interessenbezogene Werbung auf Websites außerhalb von Google aufgerufen und die Funktion dort deaktiviert wird. Darüber hinaus können Nutzer und Nutzerinnen die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der „Network Advertising Initiative“ www.networkadvertising.org/choices und www.youronlinechoices.com besuchen und dort die entsprechenden Einstellungen zum Opt-out-Verfahren durchführen. Diese Einstellungen sorgen dafür, dass keine interessenbezogene Werbung angezeigt wird, verhindert aber nicht das Anzeigen von Werbung generell.
Protokollierung der Zugriffsdaten am Webserver
- Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unsere Webseite sowie bei jedem Abruf oder Versuch eines Abrufes einer Datei auf dem Server, werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert (Logfile). Für uns ist nicht unmittelbar nachvollziehbar, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Wir versuchen auch nicht, diese Informationen zu erheben. Das wäre nur in gesetzlich geregelten Fällen und mit Hilfe Dritter (z.B. Internet Service Provider) möglich.
- Im Einzelnen werden über jeden Abruf folgende Datensätze gespeichert:
– Hostname und IP-Adresse des zugreifenden Rechners
– die Uhrzeit der Serveranfrage
- Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse (gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Dieses besteht darin, Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können.
- Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in Sonderfällen aufgrund der berechtigen Interessen von uns oder legitimierter Dritter an der Rechtsverfolgung oder nach Auftrag von gesetzlich dazu ermächtigten Behörden oder Gerichten.
- Wir speichern Daten zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Homepage je nach Dienst für 3 bis 12 Monate. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen oder rechtliche Ansprüche zu verfolgen.
- Zu den oben genannten Zwecken lassen wir Ihre personenbezogenen Daten durch unseren Seitenprovider "punkt.de" (Kaiserallee 13a, 76133 Karlsruhe, Deutschland) erheben.
Einwilligung und Recht auf Widerruf
- Ist für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Zustimmung notwendig, verarbeiten wir diese erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
- Grundsätzlich verarbeiten wir keine Daten minderjähriger Personen und sind dazu auch nicht befugt. Mit der Abgabe Ihrer Zustimmung bestätigen Sie, dass Sie das 14. Lebensjahr vollendet haben oder die Zustimmung Ihres gesetzlichen Vertreters vorliegt.
- Ihre Zustimmung können Sie jederzeit unter folgender E-Mail-Adresse widerrufen: datenschutz@hotelhenriette.at. In einem solchen Fall werden die bisher über Sie gespeicherten Daten anonymisiert und in weiterer Folge lediglich für statistische Zwecke ohne Personenbezug weiterverwendet. Mittels des Widerrufs der Zustimmung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Datensicherheit
- Die Capri Hotelbetriebs GmbH & Co KG setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die gespeicherten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust oder Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend des technischen Fortschritts fortlaufend verbessert.
- SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung: Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Facebook Pixel
- Diese Website verwendet Facebook Pixel, einen Webanalysedienst der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“) auf der Rechtsgrundlage des überwiegenden berechtigten Interesses (Analyse der Websitenutzung). Wir haben dazu mit Facebook einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Die Daten werden teilweise in die USA übertragen. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt auf Grundlage des Privacy Shields.
- Beim Aufruf unserer Webseite wird über eine Software eine Verbindung zu den Servern von Facebook hergestellt und Daten an teils in den USA befindlichen Server von Facebook übermittelt. Facebook Pixel verwendet zudem Cookies zur Speicherung von Informationen über den Website-Benutzer und zur Analyse der Benutzung der Website durch die Website-Benutzer.
- Laut Angaben von Facebook wird Facebook die erhobenen Daten benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
- Auch wird Facebook diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Facebook verarbeiten.
- Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Facebook finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.
Facebook Pixel deaktivieren
- Sie können die Erfassung Ihrer Nutzerdaten auf unserer Website generell verhindern, indem Sie in Ihrem Webbrowser „Do Not Track“ einstellen. Unsere Website berücksichtigt das „Do Not Track“-Signal, das Ihr Webbrowser dann an alle Websites sendet.
- Sie können die Erfassung Ihrer Nutzerdaten durch Facebook Pixel auf dieser Website verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, dass die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert.
Google Analytics
- Unsere Website verwendet Funktionen des Web-Analyse-Dienstes Google Analytics der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, im Folgenden „Google“ genannt). Google Analytics verwendet Cookies, um eine Analyse der Benutzung der Website zu ermöglichen (vgl. Punkt 4). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Google benutzt diese Informationen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Wir nutzen diese Informationen ausschließlich zu Zwecken der eigenen Marktforschung und Optimierung der Gestaltung der Website.
- Google überträgt diese Informationen gegebenenfalls an Dritte, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Möglicherweise können Sie in diesem Fall nicht mehr sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen.
- Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Die Beziehung zum Web-Analyse-Anbieter basiert auf dem EU-US Privacy Shield Abkommen.
- Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
- Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer und Nutzerinnen wichtig ist, wird Ihre IP-Adresse zwar erfasst, aber umgehend z.B. durch Löschung der letzten 8 Bit pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich.
- Die Nutzerdaten werden für die Dauer von 26 Monaten aufbewahrt. Falls Sie nicht wünschen, dass Ihre anonymisierten Daten für die Website-Analyse verwendet werden, finden Sie hier ein Tool zur Deaktivierung: GA-Opt-out –https://tools.google.com/dlpage/gaoptout